Tango Fabrics

Die Region Kyotango ist berühmt für ihre hochwertigen Japanischen Seidenstoffe. Früher waren alle irgendwie mit dem Seidengeschäft verbunden. Unsere Großeltern produzierten Obis (Gürtel) für Kimonos. Da die Nachfrage nach Kimonos stark abgenommen hat, werden aus den hochwertigen Stoffen andere Produkte hergestellt.

Japanischer Futon Shop Zürich - Titelbild

Tango ist eine Region in der Präfektur Kyoto, Japan. Die Region ist bekannt für ihre hochqualitativen Seidenwaren. Als Kyoto noch die Hauptstadt Japans war, wurden viele Kimonos und Obis (Gürtel der Kimonos) für die Kaiserfamilie und Vermögende in Tango hergestellt. Die Region profitierte von äusserts guten Wetterbedingungen. Neben ausgezeichneten Lebensmitteln, konnte auch der weisse Maulbeerbaum gedeihen, von dessen Blättern sich die Seidenraupe ernährt. Die Nachfrage nach Kimonos ist seit den 80er Jahren stetig im Rückgang. Daraus resultierte ein Überschuss an Seidenstoffen. Aus diesen Stoffen werden heute Seidendecken, Furoshikis und Taschen hergestellt. Die früher hohe Nachfrage nach Tango-Seide führte dazu, dass viele Menschen in die Region zogen, um in der Kimono Produktion tätig zu werden. Dieser Bevölkerungswachstum bewirkte, dass sich auch andere Familienbetriebe aufbauen konnten. In Tango wird z.B. einer der besten japanischen Futons hergestellt. Auch Soja-saucen, Zouris (Slippers), Schwarzer Knoblauch und Miso-Paste werden von kleinen Familienunternehmen oder Einzelpersonen produziert. Leider leidet die Region seit Jahren unter einem starken Bevölkerungsrückgang, was auch zu einem sterben der lokalen Familienbetriebe führt. Die bekannte Raimon-Misopaste zum Beispiel wurde diesen Herbst zum letzten Mal hergestellt. Frau Keiko Yamazaki wird diesen Frühling mit 76 Jahren in den verdienten Ruhestand treten – eine NachfolgerIn gibt es nicht.

Pakete können mit SAL von Japan in die Schweiz respektive nach ganz Europa geschickt werden. Der Versand dauert für gewöhnlich 2 Wochen. 

Versandkosten:
– 700g = 7 CHF
700g – 1kg = 11 CHF
1kg  – 1.5kg = 15 CHF
1.5kg – 2kg = 18 CHF
ab 2kg zweites Paket.

Günstigere Versandoption: Schiff (2-3 Monate)
Schnellere Versandoption: EMS (1 Woche)

Wir deklarieren die Ware vorschriftsgemäss. Unter Umständen wird eine Zollgebühr sowie die Mwst erhoben. Dies muss vom Kunden getragen werden. Bei Kleinwarensendungen in die Schweiz unter einem Wert von 65 Franken wird oft weder Zollgebühr, noch MwSt erhoben.