Tatami und Futonmatratzen Set in einem Japanischen Haus Schweiz
Japanischer Futon und Tatami auf Holzboden
Futon, Tatami und Decke close-up
Tatami Matte 95x95 Rückseite
Rückseite eines Japanischen Tatamis am besten für ein Tatami-Bett
Japanischer Tatami - Auswahl der Heri
Tatami Matten versorgt in einem Einbauschrank - japanischer Minimalismus
Futon und Tatami Set in einem Japanischen Haus.
Schlafen auf einem Futon und Tatamibett in einem Japanischen Haus
Tatami Matten in einem Japanischen Haus und eine Person die auf Tatamis meditiert
Tatami Bett mit Futonmatratze
Tatami und Futonmatratze in einem Schrank verstaut
Zwei Futon, Tatami und Decke auf Holzboden

Tatami

CHF 269

Beschreibung

!! Ab Dezember (14.12.2023) ab Zürcher Lager erhältlich. Voraussichtlicher Preis pro Stück 189 Franken inkl. MwSt Vorbestellungen per Mail möglich!!

Tatami Matten wurden traditionellerweise in Japanischen Häusern direkt in den Boden versenkt. Deshalb war die ursprüngliche Dicke eines Tatami 5.5cm. In westlichen Häusern ist aber bereits ein Boden vorhanden, sprich die Tatamis werden auf einen Holzboden, Teppich oder Laminat gelegt. Aus diesem Grund liessen wir diese 2.7cm dicken Tatamis herstellen, die viel leichter (6.5 kg), als herkömmliche Tatami-Matten sind. Die Tatami werden in Shimadzu, Kyotango von Horie Tatami in der zweiten Generation hergestellt. Horie Tatami verwendet premium Igusa (Binse) das von einem kleinen Hersteller in Kumamoto hergestellt wird. Jede Tatami-Matte ist mit einem QR-Code versehen, womit der Ursprung des Igusas überprüft werden kann.

Maximale Masse: 95.5cm x95.5cm x 2.7cm

Kleinere Masse verfügbar (Preis bleibt gleich).

Produktionszeit: 1-2 Wochen

Weil Igusa bei hoher Luftfeuchtigkeit schimmeln kann, können die Futons nur von September bis Mai per Schiff (2 Monate) verschickt werden. Von Juni bis September steigt die Luftfeuchtigkeit in Japan z.T. bis 95%, was ein Versand per Schiff verunmöglicht.

Zusätzliche Information

Tatami-Rand (Heri 縁)

A – Noble, B – Noble, C- Hana, D – Meister, E – Arabesque, F – Arabesque

Inhalt

  • Masse 95.5cm x 95.5cm x 2.7cm
  • Gewicht: 6.5kg

Versand

  • Gratisversand per EMS, 1 Woche, exkl. MwSt und Zollgebühr
  • Gratisversand per Schiff, 2 Monate, nur von September bis Mai, 15% Preisnachlass, 190.- / Tatami, exkl. MwSt und Zollgebühr
  • Ab Dezember 2023 ab Lager in Zürich versandbereit. Vorbestellungen möglich.
Accordion Content
Tatami ist eine japanische Unterlage aus Igusa, auf Deutsch Binse genannt, die durch eine einzigartige, traditionelle Handwerkskunst erzeugt wird. Tatami wird heute oftmals direkt mit traditionellem japanischem Wohnen verbunden, jedoch waren Tatami früher nur dem Adel vorbehalten. Japanische Häuser waren mit schwarzem Holzboden versehen und nur in einzelnen Räumen wurden Tatamis als Sitz- oder Schlafgelegenheit benutzt. Einen guten Einblick in ein altes, Japanisches Haus liefert Kawaii Kanjiros Wohn- und Arbeitshaus in Kyoto. Mit der Veränderung der japanischen Architektur, hat sich auch die Verwendung der Tatamis verändert. Ab ca. 1950 wurden in japanischen Häusern fast alle Räume mit Tatami bestückt. Tatamis wurden nicht auf den Boden ausgelegt, sondern vielmehr in einen Holzrahmen versenkt. So hatte man in Japan schon früh schwellenlose „Türschwellen“.

Futon und Tatami in einem japanischen Wohnzimmer

Im heutigen Japan nimmt die Verwendung von Tatamis kontinuierlich ab. Moderne, neugebaute Häuser haben meistens nur noch ein Zimmer oder einen Bereich im Wohnzimmer mit Tatamis ausgelegt. Oft sind die Tatamis nicht mehr mit Igusa, sondern aus Kosten- und Pflegegründen mit gefärbtem Washi (Papier) oder Polypropylen bestückt.

Ein traditioneller Tatami besteht aus drei Teilen. Die Oberfläche (Igusa), der Kern und die Ränder (Heri).

Die Tatami Oberfläche ist traditionellerweise mit einem gewobenen Teppich aus japanischer Binse (Igusa) bestückt. Igusa ist natürlich wachsig, mild grün und hat einen charakteristischen Geruch, der mit der Zeit verschwindet. Je dünner die Halme sind, desto mehr Fasern werden benötigt, um einen dichten Tatami Teppich herzustellen. Dünne, gleichmässige Halme, welche bis zur vollen Länge gewachsen sind, zeichnen einen hochwertigen Tatami aus. Sie verleihen dem Tatami ein gleichmässiges grün ohne Flecken und machen die Oberfläche glatt.

Horie Tatami verwendet hochwertige, qualifizierte Binse aus Kumamoto, Japan. Die Binse wird nach der Ernte in Naturschlamm (Amakusa) gefärbt und anschliessend getrocknet. Die grüne Farbe bleibt auf natürliche Weise lange erhalten.

Der Tatami Kern bestand früher aus 4-6 Schichten Reisstroh. Da heute Reis mit einer Maschine geerntet wird, fällt kein langfädiges Reisstroh mehr an, weshalb Reisstroh rar und teuer geworden ist. Als Kern wird deshalb Holz, Sand oder Polystyrene verwendet. Im Vergleich zu Reisstroh sind diese Materialien leichter – ein moderner Tatami wiegt ca. 8kg und ist somit sehr einfach in der Handhabung. Tatami aus Stroh sind bis zu 30kg schwer.

Horie Tatami verwendet einen Kern aus recyceltem Naturholz. Wird ein altes Haus abgebrochen, fällt viel hochwertiger Holzabfall an, woraus Tatami Kerne hergestellt werden.

Der Rand eines Tatami, das sogenannte Heri, wird in vielen Farben und Mustern hergestellt und kann aus Seide, Baumwolle oder chemischen Fasern sein. Früher wurden Heris aus Seide gewebt. Durch Symbole und Farben symbolisierten sie den Rang einer Person. So konnten dezent Bereiche in Räumen gekennzeichnet werden, wo sich ausschliesslich ranghohe Personen hinsetzen durften. Auch war man bemüht, beim Gehen auf Tatamis nicht auf die Heris zu treten. Diese Kennzeichnung durch Heris findet sich heute in Tempeln, Schreinen und Teehäusern. Übrigens, Tatamis mit schwarzen Heris kennzeichnen klassischerweise einen Arbeitsraum, beispielsweise eines Futonherstellers, Schnitzers usw. In Schlaf- und Aufenthaltsräumen werden verzierte Heris verwendet.

Horie Tatami benutzt Heris eines 120 Jahre alten Herstellers. Die Heris sind aus robuster Baumwolle gefertigt.

Das wichtigste Merkmal eines Tatamis ist die Oberfläche, auf der man geht, sitzt und schläft. Deshalb wird dem Igusa besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Während bei den meisten Tatami-Herstellern der Tatamikern identisch ist, unterscheidet sich das Igusa in verschiedene Qualitäten. Tatami mit Igusa aus ausländischer Produktion kosten 40% weniger, als Tatami mit japanischem Igusa. Aber auch bei japanischem Igusa gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität.

Seit 1503 wird in Japan Igusa für Tatamis kultiviert. Der grösste Produktionsort ist Kumamoto, wo 95% des Japanischen Igusa produziert wird. Igusa keimt im Frühjahr und wird zum Ende der Regenzeit anfangs Juli geerntet. Früher säte man Igusa abwechselnd mit Reis im selben Feld. Wurde Igusa geerntet, produzierte man anschliessend im selben Feld Reis. Nach der Ernte wird Igusa sorgfältig sortiert und auf Mängel überprüft. Nach dem Färben mit Naturschlamm wird die Binse getrocknet und anschliessend zu einem Teppich, bestehend aus 4000-7000 Fasern (auf 2 Meter) genäht.  

Ausschliesslich premium Igusa bietet bei der Verwendung die aufgelisteten Vorteile. Premium Igusa kann man folgendermassen erkennen:
  • Die Oberfläche des Igusa-Teppichs ist gleichmässig und robust.
  • Wenn Igusa langsam wächst, werden die Halme dünnfadig. Dicke Igusa-Halme deuten darauf hin, dass das Igusa frühzeitig geerntet wurde. Dünnfadige Igusa-Halme können dichter auf einer Fläche verwebt werden (bis 7000 Fasern), als dickfadiges Igusa (2000 Fasern). Premium Igusa besteht aus dünnfadigem Igusa was den Igusa-Teppich robust und widerstandsfähig macht.
  • Premium Igusa wird mit Amakusa (Naturschlamm) gefärbt. Günstiges Igusa hingegen wird mit künstlicher Farbe gefärbt – mit einem feuchten Lappen lässt sich kontrollieren, ob Farbe abkommt oder die natürliche Amakusa-Färbung aufgetragen wurde.

Horie Tatami verwendet Premium Igusa aus Kumamoto. Bei jedem Tatami kann mittels QR-Code überprüft werden, von welchem Hersteller und mit welchem Qualitätsgrad das Igusa produziert wurde. Über die Zeit verändert sich die Farbe des Igusa von grün zu gelb. Um den Tatamikern und das Igusa zu verbinden, wird ein widerstandsfähiger Hanffaden verwendet. Ausserdem reinigt Horie-Tatami das Igusa während der Produktion und bläst es mehrere Male mit einer Druckluftpistole aus, damit kein Schimmel entsteht.
Obschon ein Tatami aus mehreren Teilen besteht, ist die Oberfläche, sprich das Igusa ausschlaggebend für die Hochwertigkeit und die vielen positiven Effekte eines Tatami.<

Regulation Luftfeuchtigkeit
Ein Tatami bestückt mit hochwertigem Igusa hat die Eigenschaft, der Luft Feuchtigkeit zu entziehen, sodass eine optimale Feuchtigkeitsbalance herrscht. Durch die wachsige, schwammartige Struktur eines Igusahalmes und die enthaltenen Zuckermoleküle, kann ein Tatami Wasser aus der Luft entziehen. Igusa entzieht der Luft neben Wasser auch Schadstoffe wie NO2, Formaldehyd und Acectic Acid. Dies ist besonders dann Vorteilhaft, wenn auf einem Tatami mit einem Futon geschlafen wird. Die vom Körper im Schlaf abgesonderte Flüssigkeit wird vom Tatami regelrecht aufgesogen. Der Tatami trocknet tagsüber wieder vollständig aus.

Anti-bakterielle Funktion
Als ehemaliges medizinisches Kraut gegen Entzündungen und bakterielle Infektionen ist Igusa ein natürliches Präservationsmittel für Esswaren, ideal in der Bekämpfung gegen schädliche Mikroorganismen. Auf der Unterseite des Fusses kann durch die Vermehrung von Bakterien ein unangenehmer Geruch entstehen. Die Vermehrung dieser Bakterien wird durch das laufen auf einer Tatami Oberfläche verhindert. Igusa hat die positive Eigenschaft, unangenehmer Gerüche zu reduzieren.

Entspannung / Konzentration
Das Betreten eines Tatami Zimmers kann einen entspannenden Effekt, ähnlich wie Waldbaden, haben. Auf das Auge wirkt die Farbe des Igusa entspannend. Man möchte sich sofort auf den Tatami setzen oder hinlegen. Vom Tatami aus wirken verschiedene Aromastoffe (Phytoncide, Vanille, Dihdydroactindyolide, Cyberon), vornehmlich in Aromaölen und Aromatherapien eingesetzt, haben sie eine nachweislich entspannende Wirkung. Neben diesem entspannenden Effekt konnte in einem Experiment mit Primarschüler nachgewiesen werden, dass die Aromakomponenten die Konzentrationsfähigkeit erhöhen. *

Sturzabfederung und Isolation
Da ein Tatami mit seinem Weichholzkern und dem Igusa eine dämpfende Wirkung hat, können bei einem Sturz auf dem Tatami schwerwiegende Verletzungen vermieden werden. Ebenso absorbiert ein Tatami die Geräusche von aufprallenden Gegenständen sowie Schrittgeräusche drastisch.
Accordion Content

Die Lebensdauer eines hochqualitativen Horie Tatamis beträgt, abhängig von Nutzungsintensität und Pflege 10-30 Jahre.

In Japan kann das Igusa einmal gewendet oder gesamthaft erneuert werden, wobei sich die Lebenszeit um 3-5 Jahre respektive 15-30Jahre verlängert.

Um einen Tatami lange und schön zu erhalten, ist es wichtig, übermässige Feuchtigkeit zu vermeiden und für gute Luftzirkulation zu sorgen.Wenn sich übermässige Feuchtigkeit im Tatami ansammelt, wird die Oberfläche abgeschält, uneben und kratzig. Bei kleinen Verschmutzungen und Staub kann der Tatami mit einen trockenen Tuch gereinigt werden. Für starke Verschmutzungen empfiehlt es sich, sofort mit einem feuchten Tuch zu schrubben, bis die Flecken nicht mehr sichtbar sind.  Anschliessend mit einem trockenen Tuch trocknen.

Reinigung mit Teeblättern
Bei Sorgen um Staub, gibt es eine alte japanische Methode, wobei getrocknete Teeblätter (von bereits aufgegossenem Tee) auf dem Tatami verteilt werden können. Sie sammeln den Staub auf; er bleibt an den Blättern hängen. Die Teeblätter können anschliessend eingesammelt und entsorgt werden. Wichtig ist es, auf vollständig getrocknete Teeblätter zu achten, sie können sonst den Tatami verfärben.

Staubsauger
Durch häufige Reinigung des Tatami mit einem Staubsauger wird das Auftreten von Milben auf einfache Weise verhindert. Im Vergleich zu einem Teppich, reichen bereits 20 Sekunden / m2 aus, um 80% der Milben zu entfernen.
  • Die Tatamis sind ab Dezember 2023 in Zürich ab Lager erhältlich. Tatami ab Lager kosten 180 Franken / Stück (inkl. MwSt). Versand ab Lager für 29 Franken in die ganze Schweiz möglich.

  • Bei der Anfertigung von Spezialgrössen respektive beim Direktversand aus Japan kostet ein Futon 269 Franken (exkl. MwSt). Der Direktversand erfolgt pro Stück einzeln. Es fallen beim Empfang die folgenden Mehrkosten an:
    – Mwst: 21 Franken
    – Zollgebühr: 16 Franken
    – 3% Warenwert: 8 Franken
    Total: 45 Franken pro Tatami

 

Es ist uns leider als Unternehmen nicht möglich, die MwSt. sowie die Zollgebühr bei der Post direkt abrechnen zu lassen. 

Tatami in den Standardgrössen 95.5 x 95.5 x 2.7 werden ab Dezember 2023 in unserem Ladenlokal in Zürich direkt verfügbar sein. 

 

Tatami ab Direktversand von Horie Tatami: Die Produktionszeit dauert ca. 1-2 Wochen. Der Versand per EMS Express dauert 7 Arbeitstage und erfolgt direkt an die Schweizer Adresse. 

Beim Versand per EMS sind die Maximalaussenmasse: 95.5cm x 95.5cm x 2.7cm. Für grössere Tatamis nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.  

Andere Produkte von Noriko und Yu-ichi...

Futon and Thut in a Swiss Villa

October 2023

Futon and Tatami Set in a Swiss Villa

October 2023