Blog und Infos rund um Futon und Tatami
What is a Futon bed in Japan
Der Japanische Futon unterscheidet sich ganz wesentlich von den europäischen Futonmatratzen. Der traditionelle Japanische Futon ist eine Matratze aus Baumwolle. Die Baumwolle wird vor der Verwendung gereinigt und geglättet. Für den Futon, der in Amino, Kyoto hergestellt wird, verwendet Yu-ichi ein Mix von Indischer und Mexikanischer Baumwolle. Damit die Baumwolle genügend Stabilität aufweist, ergänzt Yu-ichi den Mix mit ca. 10% Polyester. Der Mix ist sein persönliches Markenzeichen. Anschliessend wird die gereinigte Baumwolle von Hand auf dem Boden nach und nach aufgeschichtet. In der Mitte des Futons werden mehr Baumwollschichten gelegt, als an den Rändern, da diese Stellen mehr Körpergewicht stützen müssen.
Yu-ichi hat beim besten Futonmacher Japans sein Handwerk erlernt. Mit seinen Händen drückt er auf die Baumwolle und spürt sofort, ob an einer Stelle noch zu wenig Füllung gelegt wurde. Ist die Baumwolle gelegt, wird der Futon in den Bezug gedreht und die Füllung mit Fäden befestigt. Wenn man die Ecken des Japanischen Futons betrachtet, dann sieht man sofort, ob die FutonmacherIn das Handwerk im Griff hat, oder nicht. Die Ecken bestimmen die gesamte Form des Futons. Im Gegensatz zu den europäischen Futonmatratzen, hat der Japanische Futon eine, gegen die Mitte gewölbte Form. Dies führt dazu, dass der Futon ganz flach ist, wenn man sich auf ihn legt. Man sinkt nicht ein und der Körper bleibt gerade. Diese gewölbte Form kann nicht maschinell, sondern nur von Hand hergestellt werden. Das ist das eigentliche Geheimnis des Japanischen Futons und der Grund, weshalb er als gesündeste «Matratze» überhaupt angesehen wird. Ein weiterer Vorteil bietet das geringe Gewicht des Futons. Der Futon lässt sich leicht rollen respektive falten und trocknet somit komplett aus. Dies hat zur Folge dass er auch nach mehreren Jahren nicht schimmelt und durchhängt.
Ist ein Futon zu hart?
Nein, ein Futon ist nicht zu hart. Im Gegenteil, zu Beginn ist ein Japanischer Futon sehr weich und es empfiehlt sich, etwa eine alte Matratze oder einen alten Futon als Unterlage zu benutzen. Nach ungefähr einem Monat passt sich die Baumwollfüllung ihrem Körper an und wird fest. Zu diesem Zeitpunkt behält der Futon die optimale Härte für Ihren Körper, was je nach Körpergewicht variiert. Ein Japanischer Futon kann diesen optimalen Härtegrad über 5-7 Jahre halten, ohne weicher und weicher zu werden. Dies, weil die über die Nacht angesammelte Flüssigkeit im Futon jeden Tag austrocknen kann.
Ist ein Futon für Seitenschläfer
Ja, egal ob Seiten- Rückenschläfer oder Bauchschläfer, ein Japanischer Futon ist für alle Schlaflagen geeignet. Es empfiehlt sich zum Futon ein dünnes Buchweizenkissen, damit ist sichergestellt, dass der Kopf jeweils ungefähr 7cm erhöht ist, was laut Noriko so sein muss.
Masse Futon im Verhältnis zum Tatami
Wenn genügend Platz zuhause ist, würden wir die Anschaffung der grössten Tatamis (95.5×95.5) empfehlen, weil sie einerseits im Preis gleich wie kleinere sind und auch im Alltag genutzt werden können, um darauf zu sitzen, liegen, Tee oder Kaffee zu trinken. Persönlich finden wir es schön, wenn man auf einem Futon schläft und beispielsweise ein Fuss auf der Seite rausschaut, dass dieser dann auf Igusa zu liegen kommt, statt auf kaltem Holzboden, weshalb wir den Tatami rechts und links ca. 20-30cm hervorstehen lassen würden.
Unsere Tatamis werden nach japanischen Maßen gefertigt, wobei das Rohmaterial eine Länge von 191 cm hat und dann auf 95,5 cm halbiert wird. Aus diesem Grund ragt ein Futon mit einer Länge von 200 cm leicht über den Tatami hinaus. Dies ist jedoch kein Problem, da der Fußbereich tendenziell weniger Gewicht trägt.
Füllmenge Futon im Verhältnis zum Körpergewicht
Die Baumwolle sowie der geringe Anteil an hochwertiger Kunstfaser, die speziell für Futons hergestellt wurde, ermöglichen es, dass jeder Körper, unabhängig von Körpergewicht und identischer Füllmenge, gut gestützt wird. Jedoch wird bei einem höherem Auflagegewicht die Futonfüllung schneller als üblicherweise, flach.
In der Regel kann ein Futon etwa 5-7 Jahre verwendet werden, bevor es notwendig wird, die Füllung zu waschen und neu zu arrangieren.
Weshalb 10% Kunstfaser im Futon
Der Futon enthält einen 10%igen Anteil an hochwertiger Kunstfaser, was eine Empfehlung der HerstellerInnen ist. Diese Kunstfaser unterscheidet sich von herkömmlichem Polyester, das beispielsweise in Kleidungsstücken verwendet wird. Ihre Funktion besteht darin, die Weichheit des Futons über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Baumwolle, angereichert mit hochwertiger Kunstfaser, fördert die Luftzirkulation und den Austausch von Feuchtigkeit zwischen den Baumwollfasern. Der Futon wird im Laufe der Zeit zwar flacher, aber mit hochwertiger Kunstfaser bleibt er länger weich und verhindert ein zu schnelles Verhärten, da die Luftzirkulation zwischen den Fasern verbessert wird. Dies ist besonders in den kalten Wintermonaten vorteilhaft.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Futon mit 100% Baumwollfüllung auf Anfrage zu bestellen. Die Empfehlung von Yuichi und Noriko ist jedoch, die Füllung mit 10% hochwertiger Kunstfaser zu ergänzen, um die Vorteile der Luftzirkulation und Weichheit zu erhalten.
Links Futon ohne Kunstfaser, rechts Futon mit Kunstfaser
Vor- und Nachteile double Futon 140x200 und single Futon 100x200
Zwei einzelne Futons sind mobil und lassen sich gut verstauen. Aus persönlicher Erfahrung kann man auch als Paar gut auf zwei einzelnen Futons nebeneinander schlafen. Mit einem grossen Lacken lassen sich die beiden Futons auch gut verbinden. Es muss aber dazu gesagt werden, dass die Futonfüllung gegen die Mitte aufgeschichtet wird. Das heisst, an den Rändern des Futons befindet sich weniger Füllung, als gegen die Mitte des Futons. Diese spezielle Fülltechnik ermöglicht es, dass der Körper schliesslich gerade auf einem Futon zu liegen kommt. Wenn man nun zwei einzelne Futons aneinanderschiebt und eine Person im «Spalt» liegt, schläft die Person tendenziell auf einer zu wenig gepolsterten Stelle. Unserer Erfahrung nach ist es eher so, dass sich der Körper im Schlaf auf den eigenen Futon zurück orientiert, weshalb wir die Option von zwei Futons als Empfehlenswert halten.
Bei einem einzelnen Futon von bspw. 140cm Breite besteht dieses Problem der «Spalte» nicht. Er ist durchgehend gegen die Mitte geschichtet, so dass zwei Körper nach der Eingewöhnungsphase gerade darauf zu liegen kommen. Jedoch fällt, je grösser ein Futon ist, der Vorteil der Mobilität weg. Obwohl ein 140cm Futon (7.5 kg) gegenüber einer herkömmlichen Matratze immer noch sehr leicht zu bewegen und verstauen ist.
Wie hoch ist ein gefalteter Futon
Das absolut beste Bett: Ein Japanischer Futon
Im Februar 2022 erschien in der New York Times dieser kurze Artikel über Japanische Futons. Die Autorin Courtney Schley, die im Wirecutter Sleep Team ist (eine Sparte der NYT, wo alle möglichen Produkte rund ums Schlafen getestet werden) bezieht sich im Artikel auf nicht-traditionelle, in Japan hergestellte, günstige Baumwollfutons. Obwohl sie tagtäglich duzende von Matratzen testet, vermisst sie ihren Japanischen Futon, den sie als absolut bestes Bett bezeichnet.
Orignal Artikel hier
Auf Deutsch übersetzter Artikel:
«Das absolut beste Bett: Ein japanischer Futon
Als ich mit meinem Mann und drei kleinen Kindern für ein Jahr von Philadelphia nach Tokio zog, mussten wir unsere lichtdurchflutete Zwei-Zimmer-Wohnung in aller Eile einrichten. Aber es gab einen Artikel, von dem ich wusste, dass wir ihn nicht kaufen würden: Betten. Mit einer fünfköpfigen Familie auf 60 Quadratmetern wollte ich unseren begrenzten Raum nicht mit schweren Matratzen und sperrigen Bettrahmen überladen. Stattdessen ging ich direkt zu Nitori, einem beliebten Budget-Möbelgeschäft, und kaufte für weniger als 300 US-Dollar ein Set Futons und Schaumstoffpolster.
Im Gegensatz zu den Schlafsofas, die in den USA „Futons“ genannt werden, sind japanische Futons gesteppte Isomatten, die mit Baumwolle oder Faserfüllung gefüllt sind und die direkt auf den Boden, auf eine Schaumstoff-, Tatami- oder Holzmatte gelegt werden können. Obwohl viele Menschen in Japan Matratzen und Boxspringbetten im westlichen Stil haben, bleiben Futons eine beliebte Wahl, insbesondere in kompakten Wohnungen, da sie leicht zu bewegen oder zu verstauen sind. Für meine Familie fühlte sich das Schlafen auf ein paar Zentimetern Schaumstoff und gesteppter Polsterung nicht spartanisch, starr oder gar besonders minimalistisch an. Es fühlte sich genau richtig an.
Die Oberfläche des Futons war angenehm weich, und die Schaumplattform und der feste Boden darunter boten die perfekte Unterstützung. Es war kühl in der schwülen Sommerhitze und gemütlich in der feuchten Winterkälte. Mein Rücken fühlte sich großartig an. Dies könnte an der Kombination aus Polsterung und Festigkeit des Futons liegen. Während einige Leute darauf schwören, dass das Schlafen direkt auf dem Boden oder auf anderen harten Oberflächen bei Rückenschmerzen hilft, sagen Experten, dass mittelharte Matratzen ideal sind, um Rückenschmerzen zu lindern. Obwohl ein typisches japanisches Futon-Setup ziemlich viel Polsterung bietet, ist es härter als sehr weiche Pillow-Top oder Memory-Foam-Matratzen.
Im Gegensatz zu einem Bett ist ein Futon kein Möbelstück, das das Schlafzimmer dominiert. Ein Futon erfüllt seinen Zweck, wenn er nachts gebraucht wird, aber dann verschwindet er mit Leichtigkeit in einem Schrank. Meine Kinder konnten tagsüber ihre gesamte Schlafzimmerbodenfläche zum Spielen nutzen oder ihren Futon in unser Schlafzimmer ziehen, wenn sie krank wurden. Futons beherbergen auch keinen Staub.
Tatsächlich sind sie sehr leicht zu reinigen. Die Menschen in Japan lüften routinemäßig ihre Futons indem sie sie aus dem Fenster hängen oder über das Balkongeländer hieven. Ungefähr einmal pro Woche, wenn das Wetter klar war, zogen mein Mann oder ich die Laken ab und wuschen sie, sammelten die Futons, Bettdecken und Kissen ein und hängten sie für ein paar Stunden an der Sonne in die frische Luft. Es war eine lästige Pflicht, aber es lohnt sich für das Vergnügen, sich am Ende des Tages in ein süß duftendes, frisches Bett zu kuscheln. In Japan können Sie Ihren Futon sogar zur gründlichen Reinigung in den Waschsalon schicken. Plötzlich kam mir die Vorstellung, jahrelang auf einer Matratze zu schlafen, die ich niemals waschen konnte, irgendwie widerlich vor.
In diesen Tagen bin ich wieder in den Staaten und als Redakteurin im Wirecutter-Schlafteam durfte ich alle Arten von Federkern-, Memoryschaum- und Latexmatratzen testen – aber um ganz ehrlich zu sein, ich vermisse meinen wirklich Japanischen Futon.»
Courtney Schley für The New York Times, Wirecutter
Warum einen Japanischen Futon kaufen?
Noriko und Yuichi, die in der dritten Generation Japanische Futons herstellen sagen, dass der Körper beim Schlafen flach sein sollte. Ausser der Kopf sollte 7cm erhöht sein. Damit der Körper flach liegt, braucht es eine Unterlage, die unterschiedliche Härtegrade aufweist. An den Seiten sollte der Härtegrad höher sein, als in der Mitte. Einzig der von Hand gefertigte Japanische Futon ermöglicht es dem Körper, nicht einzusinken, sondern flach aber dennoch bequem aufzuliegen. Über die Nacht verliert der Mensch ungefähr 2dl an Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird in einer herkömmlichen Futonmatratze aufgesogen, weshalb sie über die Jahre an Härte verliert und weich wird. Der Japanische Baumwollfuton kann durch sein leichtes Gewicht gerollt oder gefaltet werden, wodurch die Flüssigkeit austrocknen kann. Ausserdem hängt man in Japan den Futon bei schönem Wetter aus dem Fenster.
Vorteile des japanischen Futons:
- Unterschiedlicher Härtegrad in einem Futon
- Körper kann flach und bequem aufliegen
- Durch rollen oder falten kann die Flüssigkeit trocknen
- Höchste Qualität, einer der besten japanischen Futons der Welt
- Nachhaltig: nach 10 Jahren kann die Baumwolle herausgenommen, gereinigt und in einem neuen Bezug wiederverwendet werden.
- Unterstützung einer traditionellen, in der dritten Generation geführten, 2 Personen Produktion
- Füllung und Grösse können individuell gewählt werden.
Abbildung: Futon und Kissen verstaut in einem japanischen Einbauschrank.
Futon Kaufhinweise Schweiz
Da unsere Futons auf Auftrag und von Hand gefertigt werden, können Sie sowohl die Grösse, als auch das Muster (Link Muster) des Bezuges auswählen. Folgende Standardgrössen:
- Futonmatratze 100 x 200
- Futonmatratze 120 x 200
- Futonmatratze 140 x 200
- Futonmatratze 160 x 200
Auf Anfrage können alle beliebigen Grössenformate gewählt werden:
Tipp: Falls Sie einen Kimono besitzen, den sie nicht mehr tragen, kann er als Bezug für den Babyfuton verwendet werden.
Futonfüllung: Yu-ichi‘s Futonfüllung besteht aus indischer und mexikanischer Baumwolle, sowie 10% Polyester. Auf Wunsch kann auf das Polyester verzichtet werden. Empfohlen wird, Yu-ichi‘s Mix zu verwenden.
Futon Versandinformationen
Die folgenden Versandoptionen gelten für die Schweiz.
- EMS: Der Futon wird per Express-Flug verschickt und dauert 1 Woche. Versandkosten: Versandkostenfrei
- Schiff: Der Futon wird per Schiff verschickt und dauert 2 Monate. Versandkosten: Versandkostenfrei der Preis der Ware reduziert sich um 15%!
* Preise sind ohne MwSt. Je nach Land wird von der Zollbehörde eine MwSt. auf den Kaufpreis erhoben.
Futon Kauf- und Bestellvorgang
Der Versand erfolgt in die Schweiz per EMS (7 Tage) oder per Schiffpost (2 Monate).
Bitte geben Sie bei den Angaben das gewünschte Muster an. Sie können per Kreditkarte, mit Twint oder per Rechnung bezahlen. Anschliessend wird der Futon in Auftrag gegeben. Die Fertigung dauert ein bis zwei Wochen. Falls Sie den Futon besonders schnell brauchen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Nach der Fertigung wird der Futon verpackt und auf die Poststelle in Shimadzu gebracht.
Die europäische Futonmatratze
In den späten Siebzigerjahren, anfangs Achtzigerjahre gab es den ersten Japanboom. Es entstanden in der Schweiz sowie in Deutschland kleinere Läden, die Japanische Produkte anboten. Während dieser Zeit entwickelte sich, inspiriert durch die japanische Schlafkultur, die Idee, auf dem Fussboden zu schlafen. Da zu dieser Zeit die Flüge sowie die Versandkosten noch extrem teuer waren, so meine Vermutung, war ein Import Japanischer Futons schlicht zu teuer.* Deshalb fing man im Westen selber an, Futons herzustellen. Man orientierte sich aber fast ausschliesslich an den herkömmlichen Matratzen, als an dem traditionellen Japanischen Futon. Wie Kazuko Koizumi in ihrem Buch «Traditional Japanese Furniture» schreibt, gab es im Westen einen Bedeutungswandel des Begriffes Futon. «Während der Japanische Futon fast ausschliesslich aus Baumwolle besteht […] ist das westliche Gegenstück oftmals eine handelsübliche, wenngleich dünnere Matratze, welche sich in Kombination mit dem Bettgestell falten lässt und so auch als Couch oder Futonsofa verwendet werden kann.»
(Unser Grossvater schickte uns ab 1980 immer wieder Pakete mit Esswaren, die Versandkosten betrugen 200-300 Franken).
Begrifsverwendung Futon und Japanisches Wohnen
Sämtliche Anbieter von europäischen Futons stellen auf Ihren Webseiten den Bezug zu Japan her. Vielleicht habe man, so sagen sie, in Japan in einem Ryokan gut geschlafen und möchte nun das gute Schlafgefühl auch Zuhause haben – mit einer Futonmatratze namens Sakura. Dabei bieten alle Produzenten Futons an, die nichts mit dem japanischen Original gemeinsam haben. Die Futon-Matratzen sind maschinell mit Naturlatex, Schürwolle, Rosshaar usw. usf. gestopft, haben verschiedene Härtegrade und sind im Grunde einfach dünne Matratzen. Neben den Futons werden in der Regel auch Tatamis angeboten. Kein einziger Anbieter bietet Tatamis an, die tatsächlich in Japan gefertigt wurden. Sie stammen alle aus China oder Indonesien.
Was ist ein Tatami
Tatami ist eine japanische Unterlage aus Igusa, auf Deutsch Binse genannt, die durch eine einzigartige, traditionelle Handwerkskunst erzeugt wird.
Tatami Matten werden heute oftmals direkt mit traditionellem japanischem Wohnen verbunden, jedoch waren Tatami früher nur dem Adel vorbehalten. Japanische Häuser waren mit schwarzem Holzboden versehen und nur in einzelnen Räumen wurden Tatamis als Sitz- oder Schlafgelegenheit benutzt. Einen guten Einblick in ein altes, Japanisches Haus liefert Kawaii Kanjiros Wohn- und Arbeitshaus in Kyoto. Mit der Veränderung der japanischen Architektur, hat sich auch die Verwendung der Tatamis verändert. Ab ca. 1950 wurden in japanischen Häusern fast alle Räume mit Tatami bestückt. Tatamis wurden nicht auf den Boden ausgelegt, sondern vielmehr in einen Holzrahmen versenkt. So hatte man in Japan schon früh schwellenlose „Türschwellen“.
Im heutigen Japan nimmt die Verwendung von Tatamis kontinuierlich ab. Moderne, neugebaute Häuser haben meistens nur noch ein Zimmer oder einen Bereich im Wohnzimmer mit Tatamis ausgelegt. Oft sind die Tatamis nicht mehr mit Igusa, sondern aus Kosten- und Pflegegründen mit gefärbtem Washi (Papier) oder Polypropylen bestückt.
Aufbau einer Tatami Matte
Ein traditioneller Tatami besteht aus drei Teilen. Die Oberfläche (Igusa), der Kern und die Ränder (Heri).
Die Tatami Oberfläche ist traditionellerweise mit einem gewobenen Teppich aus japanischer Binse (Igusa) bestückt. Igusa ist natürlich wachsig, mild grün und hat einen charakteristischen Geruch, der mit der Zeit verschwindet. Je dünner die Halme sind, desto mehr Fasern werden benötigt, um einen dichten Tatami Teppich herzustellen. Dünne, gleichmässige Halme, welche bis zur vollen Länge gewachsen sind, zeichnen einen hochwertigen Tatami aus. Sie verleihen dem Tatami ein gleichmässiges grün ohne Flecken und machen die Oberfläche glatt.
Horie Tatami verwendet hochwertige, qualifizierte Binse aus Kumamoto, Japan. Die Binse wird nach der Ernte in Naturschlamm (Amakusa) gefärbt und anschliessend getrocknet. Die grüne Farbe bleibt auf natürliche Weise lange erhalten.
Der Tatami Kern bestand früher aus 4-6 Schichten Reisstroh. Da heute Reis mit einer Maschine geerntet wird, fällt kein langfädiges Reisstroh mehr an, weshalb Reisstroh rar und teuer geworden ist. Als Kern wird deshalb Holz, Sand oder Polystyrene verwendet. Im Vergleich zu Reisstroh sind diese Materialien leichter – ein moderner Tatami wiegt ca. 8kg und ist somit sehr einfach in der Handhabung. Tatami aus Stroh sind bis zu 30kg schwer.
Horie Tatami verwendet einen Kern aus recyceltem Naturholz. Wird ein altes Haus abgebrochen, fällt viel hochwertiger Holzabfall an, woraus Tatami Kerne hergestellt werden.
Der Rand eines Tatami, das sogenannte Heri, wird in vielen Farben und Mustern hergestellt und kann aus Seide, Baumwolle oder chemischen Fasern sein. Früher wurden Heris aus Seide gewebt. Durch Symbole und Farben symbolisierten sie den Rang einer Person. So konnten dezent Bereiche in Räumen gekennzeichnet werden, wo sich ausschliesslich ranghohe Personen hinsetzen durften. Auch war man bemüht, beim Gehen auf Tatamis nicht auf die Heris zu treten. Diese Kennzeichnung durch Heris findet sich heute in Tempeln, Schreinen und Teehäusern. Übrigens, Tatamis mit schwarzen Heris kennzeichnen klassischerweise einen Arbeitsraum, beispielsweise eines Futonherstellers, Schnitzers usw. In Schlaf- und Aufenthaltsräumen werden verzierte Heris verwendet.
Horie Tatami benutzt Heris eines 120 Jahre alten Herstellers. Die Heris sind aus robuster Baumwolle gefertigt.
Premium Igusa aus Kumamoto Japan
Das wichtigste Merkmal eines Tatamis ist die Oberfläche, auf der man geht, sitzt und schläft. Deshalb wird dem Igusa besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Während bei den meisten Tatami-Herstellern der Tatamikern identisch ist, unterscheidet sich das Igusa in verschiedene Qualitäten. Tatami mit Igusa aus ausländischer Produktion kosten 40% weniger, als Tatami mit japanischem Igusa. Aber auch bei japanischem Igusa gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität.
Seit 1503 wird in Japan Igusa für Tatamis kultiviert. Der grösste Produktionsort ist Kumamoto, wo 95% des Japanischen Igusa produziert wird. Igusa keimt im Frühjahr und wird zum Ende der Regenzeit anfangs Juli geerntet. Früher säte man Igusa abwechselnd mit Reis im selben Feld. Wurde Igusa geerntet, produzierte man anschliessend im selben Feld Reis. Nach der Ernte wird Igusa sorgfältig sortiert und auf Mängel überprüft. Nach dem Färben mit Naturschlamm wird die Binse getrocknet und anschliessend zu einem Teppich, bestehend aus 4000-7000 Fasern (auf 2 Meter) genäht.
Qualitätsmerkmale von Premium Igusa
Ausschliesslich premium Igusa bietet bei der Verwendung die aufgelisteten Vorteile. Premium Igusa kann man folgendermassen erkennen:
- Die Oberfläche des Igusa-Teppichs ist gleichmässig und robust.
- Wenn Igusa langsam wächst, werden die Halme dünnfadig. Dicke Igusa-Halme deuten darauf hin, dass das Igusa frühzeitig geerntet wurde. Dünnfadige Igusa-Halme können dichter auf einer Fläche verwebt werden (bis 7000 Fasern), als dickfadiges Igusa (2000 Fasern). Premium Igusa besteht aus dünnfadigem Igusa was den Igusa-Teppich robust und widerstandsfähig macht.
- Premium Igusa wird mit Amakusa (Naturschlamm) gefärbt. Günstiges Igusa hingegen wird mit künstlicher Farbe gefärbt – mit einem feuchten Lappen lässt sich kontrollieren, ob Farbe abkommt oder die natürliche Amakusa-Färbung aufgetragen wurde.
Horie Tatami verwendet Premium Igusa aus Kumamoto. Bei jedem Tatami kann mittels QR-Code überprüft werden, von welchem Hersteller und mit welchem Qualitätsgrad das Igusa produziert wurde. Über die Zeit verändert sich die Farbe des Igusa von grün zu gelb. Um den Tatamikern und das Igusa zu verbinden, wird ein widerstandsfähiger Hanffaden verwendet. Ausserdem reinigt Horie-Tatami das Igusa während der Produktion und bläst es mehrere Male mit einer Druckluftpistole aus, damit kein Schimmel entsteht.
Vorteile eines Tatami
Obschon ein Tatami aus mehreren Teilen besteht, ist die Oberfläche, sprich das Igusa ausschlaggebend für die Hochwertigkeit und die vielen positiven Effekte eines Tatami.
Regulation Luftfeuchtigkeit
Ein Tatami bestückt mit hochwertigem Igusa hat die Eigenschaft, der Luft Feuchtigkeit zu entziehen, sodass eine optimale Feuchtigkeitsbalance herrscht. Durch die wachsige, schwammartige Struktur eines Igusahalmes und die enthaltenen Zuckermoleküle, kann ein Tatami Wasser aus der Luft entziehen. Igusa entzieht der Luft neben Wasser auch Schadstoffe wie NO2, Formaldehyd und Acectic Acid. Dies ist besonders dann Vorteilhaft, wenn auf einem Tatami mit einem Futon geschlafen wird. Die vom Körper im Schlaf abgesonderte Flüssigkeit wird vom Tatami regelrecht aufgesogen. Der Tatami trocknet tagsüber wieder vollständig aus.
Anti-bakterielle Funktion
Als ehemaliges medizinisches Kraut gegen Entzündungen und bakterielle Infektionen ist Igusa ein natürliches Präservationsmittel für Esswaren, ideal in der Bekämpfung gegen schädliche Mikroorganismen. Auf der Unterseite des Fusses kann durch die Vermehrung von Bakterien ein unangenehmer Geruch entstehen. Die Vermehrung dieser Bakterien wird durch das laufen auf einer Tatami Oberfläche verhindert. Igusa hat die positive Eigenschaft, unangenehmer Gerüche zu reduzieren.
Entspannung / Konzentration
Das Betreten eines Tatami Zimmers kann einen entspannenden Effekt, ähnlich wie Waldbaden, haben. Auf das Auge wirkt die Farbe des Igusa entspannend. Man möchte sich sofort auf den Tatami setzen oder hinlegen. Vom Tatami aus wirken verschiedene Aromastoffe (Phytoncide, Vanille, Dihdydroactindyolide, Cyberon), vornehmlich in Aromaölen und Aromatherapien eingesetzt, haben sie eine nachweislich entspannende Wirkung. Neben diesem entspannenden Effekt konnte in einem Experiment mit Primarschüler nachgewiesen werden, dass die Aromakomponenten die Konzentrationsfähigkeit erhöhen. *
Sturzabfederung und Isolation
Da ein Tatami mit seinem Weichholzkern und dem Igusa eine dämpfende Wirkung hat, können bei einem Sturz auf dem Tatami schwerwiegende Verletzungen vermieden werden.
Ebenso absorbiert ein Tatami die Geräusche von aufprallenden Gegenständen sowie Schrittgeräusche drastisch.
Tatami Direktversand aus Japan oder aus der Schweiz
- Die Tatamis sind ab Dezember 2023 in Zürich ab Lager erhältlich. Tatami ab Lager kosten 179 Franken / Stück (inkl. MwSt). Versand ab Lager für 29 Franken in die ganze Schweiz möglich. Reservationen möglich.
- Bei der Anfertigung von Spezialgrössen respektive beim Direktversand aus Japan kostet ein Futon 269 Franken (exkl. MwSt). Der Direktversand erfolgt pro Stück einzeln. Es fallen beim Empfang die folgenden Mehrkosten an:
– Mwst: 21 Franken
– Zollgebühr: 16 Franken
– 3% Warenwert: 8 Franken
Total: 45 Franken pro Tatami
Es ist uns leider als Unternehmen nicht möglich, die MwSt. sowie die Zollgebühr bei der Post direkt abrechnen zu lassen.
Der Japanische Futon unterscheidet sich ganz wesentlich von den europäischen Futonmatratzen. Der traditionelle Japanische Futon ist eine Matratze aus Baumwolle. Die Baumwolle wird vor der Verwendung gereinigt und geglättet. Für den Futon, der in Amino, Kyoto hergestellt wird, verwendet Yu-ichi ein Mix von Indischer und Mexikanischer Baumwolle. Damit die Baumwolle genügend Stabilität aufweist, ergänzt Yu-ichi den Mix mit ca. 10% Polyester. Der Mix ist sein persönliches Markenzeichen. Anschliessend wird die gereinigte Baumwolle von Hand auf dem Boden nach und nach aufgeschichtet. In der Mitte des Futons werden mehr Baumwollschichten gelegt, als an den Rändern, da diese Stellen mehr Körpergewicht stützen müssen.
Yu-ichi hat beim besten Futonmacher Japans sein Handwerk erlernt. Mit seinen Händen drückt er auf die Baumwolle und spürt sofort, ob an einer Stelle noch zu wenig Füllung gelegt wurde. Ist die Baumwolle gelegt, wird der Futon in den Bezug gedreht und die Füllung mit Fäden befestigt. Wenn man die Ecken des Japanischen Futons betrachtet, dann sieht man sofort, ob die FutonmacherIn das Handwerk im Griff hat, oder nicht. Die Ecken bestimmen die gesamte Form des Futons. Im Gegensatz zu den europäischen Futonmatratzen, hat der Japanische Futon eine, gegen die Mitte gewölbte Form. Dies führt dazu, dass der Futon ganz flach ist, wenn man sich auf ihn legt. Man sinkt nicht ein und der Körper bleibt gerade. Diese gewölbte Form kann nicht maschinell, sondern nur von Hand hergestellt werden. Das ist das eigentliche Geheimnis des Japanischen Futons und der Grund, weshalb er als gesündeste «Matratze» überhaupt angesehen wird. Ein weiterer Vorteil bietet das geringe Gewicht des Futons. Der Futon lässt sich leicht rollen respektive falten und trocknet somit komplett aus. Dies hat zur Folge dass er auch nach mehreren Jahren nicht schimmelt und durchhängt.
In den späten Siebzigerjahren, anfangs Achtzigerjahre gab es den ersten Japanboom. Es entstanden in der Schweiz sowie in Deutschland kleinere Läden, die Japanische Produkte anboten. Während dieser Zeit entwickelte sich, inspiriert durch die japanische Schlafkultur, die Idee, auf dem Fussboden zu schlafen. Da zu dieser Zeit die Flüge sowie die Versandkosten noch extrem teuer waren, so meine Vermutung, war ein Import Japanischer Futons schlicht zu teuer.* Deshalb fing man im Westen selber an, Futons herzustellen. Man orientierte sich aber fast ausschliesslich an den herkömmlichen Matratzen, als an dem traditionellen Japanischen Futon. Wie Kazuko Koizumi in ihrem Buch «Traditional Japanese Furniture» schreibt, gab es im Westen einen Bedeutungswandel des Begriffes Futon. «Während der Japanische Futon fast ausschliesslich aus Baumwolle besteht […] ist das westliche Gegenstück oftmals eine handelsübliche, wenngleich dünnere Matratze, welche sich in Kombination mit dem Bettgestell falten lässt und so auch als Couch oder Futonsofa verwendet werden kann.»
(Unser Grossvater schickte uns ab 1980 immer wieder Pakete mit Esswaren, die Versandkosten betrugen 200-300 Franken).
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Der Japanische Futon unterscheidet sich ganz wesentlich von den europäischen Futonmatratzen. Der traditionelle Japanische Futon ist eine Matratze aus Baumwolle. Die Baumwolle wird vor der Verwendung gereinigt und geglättet. Für den Futon, der in Amino, Kyoto hergestellt wird, verwendet Yu-ichi ein Mix von Indischer und Mexikanischer Baumwolle. Damit die Baumwolle genügend Stabilität aufweist, ergänzt Yu-ichi den Mix mit ca. 10% Polyester. Der Mix ist sein persönliches Markenzeichen. Anschliessend wird die gereinigte Baumwolle von Hand auf dem Boden nach und nach aufgeschichtet. In der Mitte des Futons werden mehr Baumwollschichten gelegt, als an den Rändern, da diese Stellen mehr Körpergewicht stützen müssen.
Yu-ichi hat beim besten Futonmacher Japans sein Handwerk erlernt. Mit seinen Händen drückt er auf die Baumwolle und spürt sofort, ob an einer Stelle noch zu wenig Füllung gelegt wurde. Ist die Baumwolle gelegt, wird der Futon in den Bezug gedreht und die Füllung mit Fäden befestigt. Wenn man die Ecken des Japanischen Futons betrachtet, dann sieht man sofort, ob die FutonmacherIn das Handwerk im Griff hat, oder nicht. Die Ecken bestimmen die gesamte Form des Futons. Im Gegensatz zu den europäischen Futonmatratzen, hat der Japanische Futon eine, gegen die Mitte gewölbte Form. Dies führt dazu, dass der Futon ganz flach ist, wenn man sich auf ihn legt. Man sinkt nicht ein und der Körper bleibt gerade. Diese gewölbte Form kann nicht maschinell, sondern nur von Hand hergestellt werden. Das ist das eigentliche Geheimnis des Japanischen Futons und der Grund, weshalb er als gesündeste «Matratze» überhaupt angesehen wird. Ein weiterer Vorteil bietet das geringe Gewicht des Futons. Der Futon lässt sich leicht rollen respektive falten und trocknet somit komplett aus. Dies hat zur Folge dass er auch nach mehreren Jahren nicht schimmelt und durchhängt.
In den späten Siebzigerjahren, anfangs Achtzigerjahre gab es den ersten Japanboom. Es entstanden in der Schweiz sowie in Deutschland kleinere Läden, die Japanische Produkte anboten. Während dieser Zeit entwickelte sich, inspiriert durch die japanische Schlafkultur, die Idee, auf dem Fussboden zu schlafen. Da zu dieser Zeit die Flüge sowie die Versandkosten noch extrem teuer waren, so meine Vermutung, war ein Import Japanischer Futons schlicht zu teuer.* Deshalb fing man im Westen selber an, Futons herzustellen. Man orientierte sich aber fast ausschliesslich an den herkömmlichen Matratzen, als an dem traditionellen Japanischen Futon. Wie Kazuko Koizumi in ihrem Buch «Traditional Japanese Furniture» schreibt, gab es im Westen einen Bedeutungswandel des Begriffes Futon. «Während der Japanische Futon fast ausschliesslich aus Baumwolle besteht […] ist das westliche Gegenstück oftmals eine handelsübliche, wenngleich dünnere Matratze, welche sich in Kombination mit dem Bettgestell falten lässt und so auch als Couch oder Futonsofa verwendet werden kann.»
(Unser Grossvater schickte uns ab 1980 immer wieder Pakete mit Esswaren, die Versandkosten betrugen 200-300 Franken).
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
29/11 Kimono Remake Blanket
Dieser Kimono wurde wahrscheinlich an besonders sonnigen Tagen getragen. Es ist ein schlichter Chirimen-Seiden Kimono mit einem sehr schönen Grundmuster.
Nachdem der Kimono in eine Decke umgewandelt wurde, kann der schöne Stoff jeden Tag genossen werden.
Im Gegensatz zu einem Kimono kann das Blanket in der Waschmaschine zuhause gewaschen werden.
Dabei sollte Weichspüler verwendet werden. Seide ist empfindlich gegenüber UV-Strahlen, daher empfiehlt es sich, das Blanket anschliessend im Schatten zu trocknen.
27/11 Kimono Remake: Yukata Steppdecke
Dies ist eine Steppdecke aus einem ehemaligen Baumwoll-Sommerkimono, welche in der Waschmaschine gewaschen werden kann.
Der Stoff eines Yukata Sommerkimono ist schweißabsorbierend und eignet sich daher perfekt für heiße und schwüle tropische Nächte.
Eine Kundin, welche letztes Jahr eine Remake Yukata-Decke benutzte, sagte:
„ Ich habe für meinen Sohn, als er klein war, einen Yukata Kimono genäht. Als er grösser wurde, habe ich darüber nachgedacht, ihn den Yukata als Decke tragen zu lassen als „Yukata-Decke. Ich bin nun sehr froh und zufrieden, dass der Yukata sich als Decke so gut anfühlt.»
26/11 Erneuerung eines Futons welcher vor 25 Jahren von uns hergestellt wurde
Ein Hochzeitsfuton, welcher vor etwa 35 Jahren in der Futonmanufaktur gemacht wurde, wurde zur Erneuerung zurückgegeben.
Früher war die Verwendung von gefärbter Tango-Chirimen Seide für Hochzeits-Futons üblich.
Seide ist weniger robust als Baumwolle, daher war diese Kundin wahrscheinlich schockiert, als sie so etwas im Inneren des Bezugs vorfand … Nichtsdestotrotz war der Futon, selbst wenn er in drei Teile gefaltet wurde, flach und ohne Delle in der Mitte.
.
Flach und ohne mittige Einbeulung ist die Form eines lange gebrauchten, hochwertigen Futons. Es ist ein Merkmal der besonders guten Baumwoll-Legung eines Futonsherstellenden. Auch nach mehrjährigen Gebrauch können Futon-Macher durch ihre spezifische Legung ihre gemachten Futon erkennen.
So wurde dieser Futon vom Futon-Macher klar als sein vor 35 Jahren hausgemachter Futon identifiziert.
04/11 Kyotango Herbstfestival Zabuton
In diesem Jahr, mit dem Ende der Coronavirus-Pandemie, konnten viele Regionen endlich wieder Herbstfeste veranstalten.
Als die Bewohner des Dorf «Asobi» sich auf das Herbstfest vorbereiteten, waren sie schockiert, die Futon Kissen in einem sehr schlechtem Zustand vorzufinden. Über mehrere Jahre lang wurden diese weder genutzt noch gewartet.
Eilig mussten bis zum Herbstfestival ( 秋祭り; Aki Matsuri) fünf übergroße Zabuton-Sitzkissen mit einer Länge von 100 cm erneuert werden.
Die Futon-Macher waren überrascht und nervös über diese plötzliche Meldung und sorgten sich, ob es zeitlich möglich wird.
Am Tag des Festivals war das Wetter so bewölkt, dass die Futon mit Plastikfolie abgedeckt werden mussten. Die Einheimischen könnten dadurch die farbenfrohen Futon unter sonnigem Wetter nicht vollständig geniessen.
Bis zum nächsten Jahr!
30 / 10 Kinosaki Herbstfest
Dies ist ein dreiteiliges Set für das «Kinosaki Onsen» Herbstfestival. Ein Futon Kissen zum Tragen der Mikoshi (Sänfte) auf den Schultern und dem Rücken, eine Schärpe um das Kissen um den Körper zu binden, sowie ein Stirnband. Das Festival in Kinosaki Onsen ist wie ein Wettbewerb zwischen Teams, daher werden die einzelnen Sänften und ihre Träger „XX Jungs“ genannt. Es ist interessant, dass jede Region Japans auch eine eigene Kultur, Tradition und Regeln hat.
01/10 Erneuerung von Futon Kissen für das Herbstfestival in Asobi, Kyotango
Beim Herbstfest im Dorf «Asobi», werden japanische Trommeln auf einer Sänfte aufgestellt und fünf Futons auf das Dach geschichtet. Bereits am Morgen zieht die Sänfte in jede Ecke des Dorfes, um die reiche Ernte zu feiern und für den Frieden der Dorfbewohner zu beten.
Als die Futons zum ersten Mal, nach vier Jahren aus dem Lager genommen wurden, war der Leitende überrascht, wie stark sie beschädigt waren, er kontaktierte die Futon-Macher umgehend um Rat.
Die Füllung der Kissen konnte nachgefüllt und wiederverwendet werden. Der Seitenstoff, der den Futon umhüllt, wurde neu gestaltet und hergestellt. Vier bunte 105 cm große quadratische Futons und ein 115 cm großes quadratisches Kissen aus schwarzem und rotem Samt wurden erneuert. Die Füllmenge eines einzelnen Kissen beträgt etwa 6 kg Baumwoll-Watte, was der Füllung eines Single Futons entspricht. Es war sehr schwierig, die Kissen mit dieser Menge Baumwolle zu füllen, und es erforderte den großen Körper und die Kraft des Futon-Macher, sie herzustellen.
Wir hoffen, dass das Wetter am Festivaltag schön sein wird. Diese farbenfrohen Futons heben sich vom klaren blauen Herbsthimmel ab und sorgen für ein lebhaftes Festival.
03/09 Futon Empfehlung für Personen mit Schmerzen im unteren Rückenbereich
Es gibt viele Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden. Wenn es um Futons für Menschen mit Rückenschmerzen geht, gibt es laut den Futonmacher die Tendenz, die Menschen in zwei Gruppen einzuteilen: diejenigen, die harte Futons bevorzugen, und diejenigen, die weiche Futons bevorzugen.
Durch verschiedene Gespräche kann ermittelt werden, welcher Futon für einen Kunden geeignet ist. Auf der linken Seite des Bildes ist ein frisch gemachter Futon für einen gewöhnlichen Menschen, der auf Tatami schläft, zu sehen. Das Bild rechts zeigt einen Futon mit der halben Füllung eines normalen Futons.
Eine 79 Jahre alte Frau , welche im Vorjahr einen Kompressionsbruch in der Wirbelsäule und einen Riss in einem Teil des Beckens erlitt, kontaktierte das Futongeschäft. Es gab Tage, an denen sie keine Ruhe finden konnte, wenn sie nicht mit zusammengerolltem Rücken wie eine Garnele schlief. Seit kurzem konnte sie auch mit geradem Rücken schlafen, aber sie war noch immer nicht zur Normalität zurückgekehrt. Da sie harte Unterlagen bevorzugt, hatte sich eine harte Matte aus der Werbung gekauft. Aufgrund der starken Rückenschmerzen, legte sie zusätzlich einen dünnen Futon auf diese Matte.
Beim Anhören dieser Geschichte der Kundin, entschieden die Futonmacher, dass ein Futon mit einer gewissen Weichheit für diese Kundin am besten geeignet wäre, und sie empfahlen einen Futon mit halber Polsterung.
Infolgedessen haben die Futonmacher Berichte dieser Kundin erhalten, dass sich ihre Schlafqualität deutlich verbessert hat und auch die Schlafdauer zugenommen hat.
Ein Futon ist eine Unterlage, welcher Sie Ihr gesamtes Gewicht anvertrauen, während Sie darauf liegen. Wenn die Mitte konkav oder uneben ist, sinkt der Körper zu stark ein oder ist zu steif. Wenn Ihre Wirbelsäule erkrankt ist, werden Sie sofort Beschwerden verspüren. Unserer Meinung nach sind Matratzen die wichtigste aller Arten von Bettwaren.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Matratze zu überprüfen, welche Sie täglich verwenden.
03/09 Futon Erneuerung: Neugestaltung und Neuanfertigung von Futon Kissen
So etwas kam hervor, nach dem Entfernen des Bezuges der Futon Kissen!
„Zabuton-Sitzkissen, vielen Dank für die langjährige harte Arbeit. Dank dir war jeder Tag leicht. ”
Sitzkissen sind (in Japan) eine Selbstverständlichkeit, dennoch sollte Ihre wertvolle Unterstützung bedankt werden.
Eigentlich ist ein Zabuton zum Sitzen gedacht, in unausweichlichen Fällen wird es jedoch in Viertel gefaltet und unter dem Kopf oder dem Gesäß platziert. Sitzkissen werden eher hart behandelt. Die flachen Zabuton wurden neu gepolstert und mit einem neuen Seitenstoff eingenäht. Die aufgefrischten Sitzkissen werden erneut eine treue Begleitung während der entspannten Zeit mit der Familie sein.
03/09 Futondecke aus Bio-Baumwolle
Die Futon Decke wird vom Überzug bis zur Füllung, aus reiner „Bio-Baumwolle“, biologisch und ohne Pestizide angebauter Baumwolle, hergestellt.
Das erste Bild zeigt rechts eine 1300 g Baumwolle Füllung, links eine 800 g Baumwolle Füllung.
800 g ist die Untergrenze an Füllung für einen handgenähten Futon. Wir legen besonderen Wert auf das Handbinden, es erhält die Futon Decke weich und sie fühlt sich gut auf der Haut an. Der Überzug aus japanische gebleichter Doppelgaze unterstützt die Leichte und Weichheit zusätzlich. Der Stoff wurde mit der Produktklassifizierung I, der strengsten der Ecotech 100-Produktklassifizierung, zertifiziert. Selbst wenn ein Baby den Stoff ableckt, ist Sicherheit gewährleistet. Der Stoff ist weich, sanft und angenehm wie die Haut eines Babys.
Natürlich kann dazu auch ein Decken-Bezug aus dem gleichen Material verwendet werden, sodass die exquisite Haptik dieses wärmstens empfohlenen Produkts genossen werden kann. Es werden nur Materialien verwendet, die für alle sicher sind, auch für Allergiker, Menschen mit empfindlicher Haut und diejenigen, die organische Materialien bevorzugen, auch wenn keine persönlichen Einschränkungen bestehen.
27/08 Was bedeutet Futon Umgestaltung/Erneuerung?
Wir empfehlen die Erneuerung oder Anpassung des bestehenden Futon und es erneut damit zu probieren.
Die Erneuerung der Baumwollfüllung gleicht der Neuanfertigung eines Futons.
Wir möchten den Remake-Prozess eines Futons kurz erläutern.
① Die Baumwollfüllung wird vom Bezug des alten Futons getrennt und zerlegt.
② Die Füllung des alten Futons wird in die Nachfüllmaschine (um eine Baumwoll-Mischung herzustellen, die dem Zustand der bestehenden Füllung und dem Zweck des neu herzustellenden Futons entspricht, mischt der Futon Macher sie sorgfältig mit Rohbaumwolle, synthetischer Baumwolle usw.)
③ Sterilisation und Desodorierung der Baumwolle. Ohne Einsatz von Chemikalien, nur unter Verwendung von Ozon und 230 °C heißer Luft aus einem Ozongenerator.
④ Die verhärtete alte Futonfüllung wird aufgelockert und es entstehen dünne Baumwolllaken. Die einzelnen Baumwolllaken werden auf einen passenden Bezug Stoff gelegt.
⑤ Die einzelnen Baumwolllaken werden auf einen passenden Bezug Stoff gelegt.
⑥ Die Baumwolle und der Stoffbezug werden so zusammengebunden, dass die Füllung sich nicht bewegt (der Futon ist an 45 Stellen gebunden).
Vorher und nachher!
„Ich hätte es früher tun sollen!“
Das sagen alle.
15 / 08 Kimono Remake: Ultradünner Futon aus einem Haori
Dieser Haori wurde als ein Hochzeitgeschenk der Eltern an die Tochter, mitgegeben.
Dennoch wurde er selten getragen und blieb mehrere Jahrzehnte lang ohne jegliche Pflege in einer Schublade.
Gefüllt mit einer leichten Füllung aus reiner Baumwolle verwandelt der Haori sich in eine ganzjährig verwendbare Bettdecke.
So kann das Geschenk der Eltern wieder jeden Tag verwendet werden und die Gefühle derer kommen zutage.
Ideal zu der Decke wäre ein weißer Bezug mit Netz, damit das schöne Muster sichtbar wird.
15/8 Kimono Remake: Laken aus einem Unterbekleidungs- Kimono
Dies ist ein 110 x 210 cm großes Futon-Laken. Das Laken wurde aus einem Unterwäsche-Kimono (長襦袢;Nagajuban) mit Hanfblatt-Musterung sowie aus zwei weiteren Unterwäsche-Kimono (長襦袢;Nagajuban) mit verschommener Musterung genäht.
An den vier Ecken befinden sich Gummis zur Befestigung.
Das Laken ist innen mit einer dünnen Wattierung gepolstert und anschliessend maschinengenäht.
Das Laken kann gemütlich in einem Netz, im normalen Waschgang in der Haushalts-Waschmaschine gewaschen werden.
15/08 Futon Remake: Bettbezug
Dies ist eine Spezialanfertigung für einen Jumbo-Bettbezug mit Mass 200 x 230 cm.
Er bestehet aus drei Artikeln: einem langärmeligen Kimono (振袖; Furisode), einem Tsuke-Boshi (付け下げ) Kimono und einem schlichten Kimono (無地着物; Muji-Kimono).
Es gibt acht lange Nahtlinien.
Das Muster passte perfekt auf die gewünschte Grösse.
Es ist ein luxuriöser Futonbezug!
Er sollte chemisch gereinigt werden.
25 /07 / 23 Neugestaltung von Futon – Decken
Auch lange gebrauchte Futon-Decken können weiter genutzt werden. In neuer Form werden sie so aussehen! Von einer Bettdecke zu einem Kissen.
Zögern Sie nicht mit der Umgestaltung ihrer alten Futons.
Nach der Umwandlung in Futon Sitzkissen blieb noch ein wenig der Baumwollfüllung übrig. Diese reichte exakt für diese zwei Tischstuhl Futon Kissen.