Dass Sie auf unsere Website gekommen sind, Danke.

Unsere Mutter wurde in einem Fischerdorf an der Küste des japanischen Meeres in Amino, Kyotango geboren. Wir sind in der Schweiz aufgewachsen und besuchen seit unserer Kindheit jedes Jahr unsere Grosseltern in Tango.

Japan ist im Wandel. Besonders auf dem Land sind die Veränderungen stark sichtbar. Früher, als unsere Grossmutter noch ein Kind war, wurde in der Familie Miso, Umeboshi, Soba sowie Buchweizenkissen, Kleider, Hausschuhe und viele andere Sachen selber gemacht. Oft stammten die Materialien vom eigenen Garten. Im Dorf hatte es eine Tofurei, von der man jeden Tag frischen Tofu kaufen konnte. Die Fischer fingen damals viel Saba (Makrelen) und jeder Haushalt machte aus ihnen ihr eigenes Bara-sushi. Später entwickelten sich aus den Familienbetrieben die Kleinstproduzenten. In Amino gab es mehrere Miso-macher, Soja-saucen Hersteller, Futon- und Tatami Manufakturen. Heute gibt es in ganz Tango keine einzige Tofurei mehr. Die letzte Miso Produzentin in Amino, Riemon Miso, schloss dieses Jahr, altersbedingt, ihren Laden. Umeboshi wird nicht mehr zuhause gemacht, sondern von einem Grosshändler bestellt. Japanischer Saba wird kaum mehr gegessen. Die junge Generation mag die fettarme, japanische Makrele nicht mehr, weshalb die fettige Norwegische Makrele importiert wird. Noriko und Yu-ichi, die in der dritten Generation Futons herstellen, würden ihr Wissen und ihr Geschäft gerne weitergeben, doch es findet sich niemand.

Durch das wegsterben der Generation unserer Grossmutter, verschwindet viel Wissen um die Verarbeitung und Erstellung traditioneller japanischer Spezialitäten. Oft wurde dieses Wissen weder in einem Buch noch in einer Dokumentation festgehalten. Mit dieser Website, den Filmen und dem Online-Shop hoffen wir, die lokalen Kleinunternehmer unterstützen zu können und ein wenig des über mehrere tausend Jahre angesammelten Verständnisses bewahren zu können. 

Wir freuen uns, wenn Sie die Zeit finden, einen Blick auf unsere Seite zu werfen. Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: hello@momomai.ch

Dass Sie auf unsere Website gekommen sind, Danke.

Unsere Mutter wurde in einem Fischerdorf an der Küste des japanischen Meeres in Amino, Kyotango geboren. Wir sind in der Schweiz aufgewachsen und besuchen seit unserer Kindheit jedes Jahr unsere Grosseltern in Tango.

Japan ist im Wandel. Besonders auf dem Land sind die Veränderungen stark sichtbar. Früher, als unsere Grossmutter noch ein Kind war, wurde in der Familie Miso, Umeboshi, Soba sowie Buchweizenkissen, Kleider, Hausschuhe und viele andere Sachen selber gemacht. Oft stammten die Materialien vom eigenen Garten. Im Dorf hatte es eine Tofurei, von der man jeden Tag frischen Tofu kaufen konnte. Die Fischer fingen damals viel Saba (Makrelen) und jeder Haushalt machte aus ihnen ihr eigenes Bara-sushi. Später entwickelten sich aus den Familienbetrieben die Kleinstproduzenten. In Amino gab es mehrere Miso-macher, Soja-saucen Hersteller, Futon- und Tatami Manufakturen. Heute gibt es in ganz Tango keine einzige Tofurei mehr. Die letzte Miso Produzentin in Amino, Riemon Miso, schloss dieses Jahr, altersbedingt, ihren Laden. Umeboshi wird nicht mehr zuhause gemacht, sondern von einem Grosshändler bestellt. Japanischer Saba wird kaum mehr gegessen. Die junge Generation mag die fettarme, japanische Makrele nicht mehr, weshalb die fettige Norwegische Makrele importiert wird. Noriko und Yu-ichi, die in der dritten Generation Futons herstellen, würden ihr Wissen und ihr Geschäft gerne weitergeben, doch es findet sich niemand.

Durch das wegsterben der Generation unserer Grossmutter, verschwindet viel Wissen um die Verarbeitung und Erstellung traditioneller japanischer Spezialitäten. Oft wurde dieses Wissen weder in einem Buch noch in einer Dokumentation festgehalten. Mit dieser Website, den Filmen und dem Online-Shop hoffen wir, die lokalen Kleinunternehmer unterstützen zu können und ein wenig des über mehrere tausend Jahre angesammelten Verständnisses bewahren zu können. 

Wir freuen uns, wenn Sie die Zeit finden, einen Blick auf unsere Seite zu werfen. Für Anregungen oder Fragen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: hello@momomai.ch

Portrait Mai und Juri Suetsugu Futon und Tatami Showroom
momomai - kaki pflücken in Mitsu, Kyotango
Logo Suetsugu Haus Zürich

momomai - experience japanese culture

Gerne empfangen wir Sie in unserem Showroom in Zürich an der Friedaustrasse 3. Bitte geben Sie uns Ihren Wunschtermin an. 

Mögliche Besichtigungstermine (aktuelle Woche)

Heri Auswahl für Tatami

Heri so nennt sich der Rand der Tatami Matten. Sie können aus all den Heri auswählen, da Ihre Tatami Matte für Sie hergestellt wird. Achtung, der rote Rand lins und rechts im Bild ist beim Tatami nicht mehr sichtbar. 

Musterauswahl für Baumwolldecke

Die Stoffe werden nach dem Wazarashi Verfahren schonen über 48 Stunden gefärbt. Es handelt sich bei den G-Stoffen um sehr dünnfasrige Baumwolle, welche sich perfekt für Decken eignet. 

Das Muster G1 ist mit 100% Bio-Baumwolle – besonders weich. 

Es ist auch möglich, aus den Mustern mit der Bezeichnung 3- (für Kissen) oder 1- (für Futon) auszuwählen. 

Musterauswahl für Kissen

Die Stoffe wurden alle in Kyoto, Japan designt und hergestellt.

Achtung: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die ausgewählten Stoffe ausverkauft sind. In diesem Falle nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf; die Bestellung kann in diesem Falle storniert werden.

Musterauswahl für Futon

Die Stoffe wurden alle in Kyoto, Japan designt und hergestellt.

Achtung: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die ausgewählten Stoffe ausverkauft sind. In diesem Falle nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf; die Bestellung kann in diesem Falle storniert werden.