Keramikkünstlerin Kei Shimamura in Miyazu, Kyotango

Kei Shimamura (geboren in Yokohama) kam das erste Mal anfangs zwanzig nach Kyotango (Tango). Sie war mit Ihrem Lehrer Katsura Kazumasa unterwegs, um einen Holzbrennofen zu bauen. 

Während Ihrer Arbeit als Keramikerin in der Stadt Miyazu machte sie viele Bekanntschaften und beschloss, sich in Kyotango niederzulassen.

 Durch Ihre fröhliche und freundliche Persönlichkeit, den starken Willen und vor allem Talent und Fleiss ist Kei heute mit 82-Jahren zu einer unverzichtbaren Persönlichkeit in Tango geworden, bekannt für Ihre Miyazu-Ware.

Kei verbreitete die Töpferei unter der einheimischen Bevölkerung und ist als Meisterin der Keramik in verschiedenen Bereichen aktiv. Sie hat bis heute zahlreiche schöne, originelle Gefässe und Schmuckstücke kreiert, die an antike Töpferwaren erinnern. 

Zum 40. Jubiläum von Kei widmete das Kyoto Museum of Art ihr eine Einzelausstellung mit dem Thema “Saatgut für die Zukunft”. Die Ausstellung zeigte Samenobjekte, welche die Hoffnungen und Träume der Menschen darstellen , sowie die Fähigkeit der Samen, aus eigenem Antrieb zu fliegen und überall als Blumen zu erblühen. 

Auch eine Vase; Objekt von Kei Shimamura

Kei Shimamuras Haus

Kei wohnt in einem traditionellen, sehr alten japanischen Haus in Miyazu. Am Eingang stehen viele unterschiedliche Figuren und Objekte. Bei näherer Betrachtung, fallen einem die  Details auf, welche einen zum Schmunzeln bringen. 

Kei Shimamuras Haus ist Studio und Wohnraum zugleich.

 

Hauseingang von Kei Shimamura
Begegnung am Eingang

Kei Shimamura zeigt auf die Keramik-Gefässe vor dem Haus und meint, dass sie sich wünscht, dass Besucher diese mitnehmen. 

Gefässe vor Keis Haus

Studio in den Bergen

Eine ehemalige Karaokebar in den Bergen bei Miyazu, Kyotango

Keis Studio in den Bergen hat eine eckige Glasfront mit grossartiger Aussicht auf das Grün der Wälder. Während der Nutzung als Karaokebar, hing vor dem Fenster ein dunkler Vorhang. Als Kei das hinter dem Vorhang verborgene Fenster mit grossartiger Aussicht entdeckte, war sie erfreut über diesen unerwarteten Ausblick. 

Aussicht auf die Wälder vom Miyazu
An der Mauer, welche zur ehemaligen Karaokebar führt, sind Formen aus Keramik angebracht.
Keis Gefässe werden zu neuen Formen an der Wand angeordnet.

Kei Shimamuras Werke

 
Obschon der Weg zu Kei über die kleine blaue Tasse aus dem Souvenirgeschäft von Kyotango führte, sind Keis Spezialität grosse Objekte. 
Japanische Keramik Kaffeetasse
Tasse von Keis Schülerin; der Henkel ist eine Betrachtung der Welt kopfüber
Ein Ausstellungsobjekt: Harfe aus Keramik
Keis Keramiken erinnern an Lebewesen aus einer anderen Zeit.

Ausstellung im Suetsugu Haus

Unsere Begegnung mit Kei war zufällig und ihre Arbeit hat uns sehr berührt. Gerne möchten wir die Einzigartigkeit und Schönheit ihrer Objekte vorstellen.

 

Aus Kyotango in die Schweiz: Objekte im Suetsugu Haus

Einige der von ihrer Umgebung in Miyazu inspirierten, an die vorgeschichtlichen Funde in Kyotango angelehnten kleinen Werke, welche es so noch nicht gibt, können jeweils samstags im Suetsugu Haus angeschaut werden oder jederzeit in unserem Online-Shop. 

Wertvoll und mit vielen Details: der Drache soll das Geschäft von momomai unterstützen.
Vase mit besonderem Charakter; Gefäss von Kei Shimamura
Tasse geformt aus unterschiedlichen Tonarten
Früher hatte Kei hauptsächlich Matcha Schalen geformt

Wir bedanken uns bei Kei Shimamura für das Vertrauen und die Grosszügigkeit uns zu empfangen und diese Ausstellung  zu ermöglichen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo Suetsugu Haus Zürich

momomai - experience japanese culture

Gerne empfangen wir Sie in unserem Showroom in Zürich an der Friedaustrasse 3. Bitte geben Sie uns Ihren Wunschtermin an. 

Mögliche Besichtigungstermine (aktuelle Woche)

Heri Auswahl für Tatami

Heri so nennt sich der Rand der Tatami Matten. Sie können aus all den Heri auswählen, da Ihre Tatami Matte für Sie hergestellt wird. Achtung, der rote Rand lins und rechts im Bild ist beim Tatami nicht mehr sichtbar. 

Musterauswahl für Baumwolldecke

Die Stoffe werden nach dem Wazarashi Verfahren schonen über 48 Stunden gefärbt. Es handelt sich bei den G-Stoffen um sehr dünnfasrige Baumwolle, welche sich perfekt für Decken eignet. 

Das Muster G1 ist mit 100% Bio-Baumwolle – besonders weich. 

Es ist auch möglich, aus den Mustern mit der Bezeichnung 3- (für Kissen) oder 1- (für Futon) auszuwählen. 

Musterauswahl für Kissen

Die Stoffe wurden alle in Kyoto, Japan designt und hergestellt.

Achtung: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die ausgewählten Stoffe ausverkauft sind. In diesem Falle nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf; die Bestellung kann in diesem Falle storniert werden.

Musterauswahl für Futon

Die Stoffe wurden alle in Kyoto, Japan designt und hergestellt.

Achtung: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die ausgewählten Stoffe ausverkauft sind. In diesem Falle nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf; die Bestellung kann in diesem Falle storniert werden.